Rasseporträt Cão de Castro Laboreiro

Wenn du dich für den eigenwilligen Cão de Castro Laboreiro entscheidest, solltest du dich mit dieser speziellen Rasse etwas auskennen. Die freundlichen Hunde sind nicht ganz einfach zu händeln, denn die Rasse wurde seit Jahrhunderten zur Selbstständigkeit erzogen. Erfahre in diesem Beitrag alles über die Geschichte, das Wesen und weitere interessante Fakten rund um den Cão de Castro Laboreiro.

Wesenszüge und Charaktereigenschaften Cão de Castro Laboreiro

Fahre mit der Maus über ein Symbol um zu sehen, was es bedeutet. Farbige Symbole bedeuten, die Rasse ist dafür geeignet ist, graue Symbole, dass die Rasse dafür nicht geeignet ist.

Der Cão de Castro Laboreiro ist ein sehr freundlicher Hund, der allerdings Fremden gegenüber misstrauisch ist. Sein Rudel liebt er, ohne dabei den sprichwörtlichen Kadavergehorsam an den Tag zu legen. Die ursprünglich als Herdenschutzhund gezüchteten Hunde mussten einst die Herden selbstständig bewachen. Diese Selbstständigkeit ist der Rasse heute noch eigen. Der Cão de Castro Laboreiro braucht deshalb eine konsequente und liebevolle Erziehung vom Welpenalter an. Als Rudelführer musst du deinem Cão de Castro Laboreiro mit Respekt begegnen, damit der Hund dich anerkennt. Der Cão de Castro Laboreiro trifft sonst seine eigenen Entscheidungen, und die nicht immer zur Freude seiner Menschen. Strenge und Gewalt in der Erziehung werden von den Hunden nicht auf Dauer akzeptiert. Gut erzogen ist der Cão de Castro Laboreiro ein sehr treuer und anhänglicher Hund. Bei aller Selbstständigkeit ist der Cão de Castro Laboreiro trotzdem ein sehr ruhiger und angenehmer Hund, der über eine ausgeglichene Art verfügt. Der Cão de Castro Laboreiro benötigt viel Auslauf. Eine Zwingerhaltung ist nicht unbedingt notwendig, er fühlt sich auch in der Wohnung wohl, aber er braucht ausreichend Bewegung. Der Cão de Castro Laboreiro ist deshalb für verschiedene Hundesportarten bestens geeignet, bei denen er sein Können zeigen kann. Besonders als Schutz- und Wachhund ist der robuste Hund ideal. Dabei ist nicht nur Bewegung für den Hund wichtig, sondern vor allem Kopfarbeit. Cão de Castro Laboreiros benötigen keine aufwendige Fellpflege. Die Hunde verfügen nicht über den typischen Hundegeruch. Auch dann nicht, wenn das Fell nass ist. Der Cão de Castro Laboreiro kommt selbst mit einem rauen Klima zurecht. Als Familienhund respektiert er auch andere Tiere. Der Cão de Castro Laboreiro ist deshalb ideal für die Haltung mit anderen Tieren.

Steckbrief Cão de Castro Laboreiro

Einzelheiten zum Cão de Castro Laboreiro
Größe (Widerristhöhe) Rüden 58 bis 64 Zentimeter, Hündinnen 55 bis 61 Zentimeter
Gewicht Rüden ca. 30 bis 40 Kilogramm, Hündinnen ca. 25 bis 35 Kilogramm
Alter bis 15 Jahre
Fellfarben Cor du monte, lobeiro claro, lobeiro escuro, cor du pinao rot-braun-grau in allen Schattierungen, einfarbig sandfarben und schwarz
Herkunftsland Portugal
FCI Nummer 170
FCI Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer – Molossoide – Schweizer Sennenhunde
FCI Sektion 2: Molossoide 2.2: Berghunde
Aufgaben Herdenhund, Schutzhund, Wachhund
Geeignet für Familienhund, Begleithund für aktive Menschen. Er ist kein Anfängerhund.
Typische Krankheiten Keine bekannt

Geschichte des Cão de Castro Laboreiro

Die Geschichte des Cão de Castro Laboreiro ist eng mit dem nordportugiesischen Örtchen Castro Laboreiro im Kreis Melgaço verbunden. Der Cão de Castro Laboreiro gehört zu den ältesten Hunderassen in Europa. Einst wurden die Hunde als Schutzhund für die Viehherden der Bauern gezüchtet. Sie beschützten die Höfe, Häuser und Herden in der Region von Castro Laboreiro. Durch die Lebensweise der Menschen in dieser Region entwickelte sich eine Rasse mit viel Mut, Beweglichkeit und Selbstständigkeit. Der Cão de Castro Laboreiro musste sich selbst unter widrigsten Bedingungen als Herdenschutzhund und Schutzhund beweisen.

Viehzucht und die Landwirtschaft gehörten zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen der Region. Die Herden von Kühen, Ziegen und Schafen wanderten von Weide zu Weide und wurden im Winter auf die Winterweide getrieben. Das war nur mit Hunden möglich, welche die Herden vor zwei- und vierbeinigen Dieben beschützten. Und auch die abgelegenen Höfe auf den einsamen Dörfern mussten bewacht werden.

Die Verbreitung der Rasse Cão de Castro Laboreiro ist durch die Bergketten Peneda und Suajo und die Flüsse Lima und Minho begrenzt.

Der Cão de Castro Laboreiro übernimmt noch heute das Weiden der Schafe, Kühe und Ziegen. Selbstständig, teilweise ohne Hirten, bewachen die Hunde die Herden. Das Vieh läuft frei herum, nur begleitet von Cão de Castro Laboreiros. Wer einer solchen Herde begegnet, sollte ruhig stehen bleiben und sich der Herde nicht nähern, denn der Cão de Castro Laboreiro bewacht seine Herde. Dabei sind die Hunde nur schwer zu sehen. Die Fellfarben gleichen der Landschaft und jede Farbe hat ihre Entsprechung in der Natur der Region.

1935 wurde der Cão de Castro Laboreiro als nationale Rasse vom portugiesischen Verein Português de Canicultra, dem Verein für Hütehunde anerkannt. Auch die FCI führt die Rasse. In Deutschland ist der Cão de Castro Laboreiro aber nur wenig verbreitet. Aber auch in Portugal gibt es nur noch wenige reinrassige Cão de Castro Laboreiro. Der Bestand wird auf etwa 400 Tiere geschätzt.

Im Jahr 2003 führte die Uni Porto eine Studie über portugiesische Hunderassen durch. Obwohl die portugiesischen Hirtenhunde im Aussehen und Charakter sehr unterschiedlich sind, wurde festgestellt, dass der genetische Ursprung aller Hunde aus der gleichen Quelle stammt. Keine der Hunderassen weist eigene genetische Merkmale auf.

Weitere portugiesische Rassen sind die Folgenden:

Bilder von Cão de Castro Laboreiros

 

Interessantes und Wissenswertes

Der Cão de Castro Laboreiro ist eine sehr spannende Rasse, über die leider in Literatur und Film nur wenig zu finden ist.

Cão de Castro Laboreiro in Film und Fernsehen

Der Cão de Castro Laboreiro hat es leider noch nicht in Film und Fernsehen geschafft. Es gibt zwar wenige „Show-Hunde“, die auch auf Ausstellungen zu sehen sind, aber der Großteil der Cão de Castro Laboreiro sind Arbeitshunde, die aufgrund ihrer Selbstständigkeit nur schwer zu erziehen sind.

Den Cão de Castro Laboreiro in Aktion kannst du in einigen Youtube-Videos sehen. Die beeindruckende Hunderasse ist unter anderem in den Videos „Programa Terra Sobre o Cão Castro Laboreiro-Porto Canal“ und „Castro Laboreiro Dog“ zu sehen. Leider ist aber keiner der Filme in deutscher Sprache. Die Filme zeigen aber den faszinierenden Hirtenhund Cão de Castro Laboreiro.

Literaturtipps

Die Literatur zum Cão de Castro Laboreiro ist dünn gesät. Leider gibt es nur wenige Bücher auf Englisch, in denen du dich über die Rasse informieren kannst.

Letzte Aktualisierung am 28.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

Bevor du dich für einen entscheidest, solltest du unbedingt eines dieser Bücher gelesen haben, denn Herdenschutzhunde sind etwas anders als andere Hunde:

Letzte Aktualisierung am 28.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

Züchterverzeichnis Cão de Castro Laboreiro

In Deutschland gibt es kaum Züchter der Rasse Cão de Castro Laboreiro. Findest du bei den wenigen deutschen Züchtern keinen Welpen, bleibt dir nur noch der Gang nach Portugal oder in die Niederlande, wo es auch einige Züchter gibt.

Eine andere Möglichkeit ist es, über das Züchterverzeichnisse des VDH Züchter zu ermitteln. Kannst du dich auch für einen älteren Hund erwärmen, der in Not geraten ist, kannst du mit etwas Glück über die Hilfe für Herdenschutzhunde e.V. vielleicht ein Tier bekommen. Der Cão de Castro Laboreiro ist aber auch dort eher selten anzutreffen.

Hinweise zur Haltung von Cão de Castro Laboreiros

Auch wenn es ein Zusammenleben vielfach vereinfachen würde: Nicht jeder Hund liest seine Rassebeschreibung!  Das bedeutet, dass es sowohl wasserscheue Labrador Retriever gibt als auch faule Australian Shepherd. Und so ist auch nicht jeder Cão de Castro Laboreiro ein Arbeitstier.

Es kommt bei dem Zusammenleben mit deinem Hund immer auf das einzelne Lebewesen an. Rassesteckbriefe können nur einen möglichen Hinweis auf den zukünftigen Charakter deines Vierbeiners geben.

Ganz allgemeine Hinweise, die du beachten und bedenken solltest, bevor du dir einen Hund ins Haus holst, findest du in diesem Ratgeber:

 

Hundeerziehung

Gerade weil es sich bei einem Cão de Castro Laboreiro um einen sehr selbstständigen Hund handelt, braucht er eine konsequente Erziehung. Dies bedeutet aber keinesfalls ein Training über Strafen und Gewalt. Beides sollte in der Erziehung keines Lebewesens etwas zu suchen haben. Insbesondere weil es je nach Charakter des Hundes eine tickende Zeitbombe kreieren kann. Konsequenz kann auch mit liebevollem und wohlwollendem Training erreicht werden. Auf unseren Seiten rund um die Hundeerziehung findest du dazu viele Tipps und Tricks. Eine Liste mit Trainern, die auf der Grundlage der positiven Verstärkung trainieren, findest du im Trainieren-statt-dominieren-Netzwerk.

Und falls du lieber online trainierst, können wir dir die Online-Hundeschule „Lieblingshund-Training“ ans Herz legen.

Versicherungen

Ein Cão de Castro Laboreiro ist, auch wenn er noch so freundlich ist, ein Hund und keine Maschine. Auch er kann erschrecken, losrennen und einen Unfall verursachen! Da die Kosten dafür schnell sehr hoch werden können, solltest du dir zumindest eine gute Hundehalter-Haftpflicht zulegen (in einigen Bundesländern ist diese verpflichtend).

Ob und wie weit du zusätzlich noch eine Krankenversicherung benötigst, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurücklegen.

Ist der Cão de Castro Laboreiro ein Listenhund?

Ein sogenannter Listenhund gehört zu einer Hunderasse, bei der davon ausgegangen wird, dass diese grundsätzlich eine Gefährdung für Menschen und andere Tiere darstellt. Ihre Haltung ist mit bestimmten Auflagen verbunden oder sogar verboten. Um welche Rassen es sich dabei handelt welche Auflagen es gibt, findest du in diesem Artikel beantwortet: Was sind eigentlich Listenhunde?
Nun zur Beantwortung der Frage: Ist der Cão de Castro Laboreiro ein Listenhund?

Nein. Auch wenn die Rasselisten in Deutschland vielfach diskussionswürdige Inhalte bieten, wird doch niemand einen Cão de Castro Laboreiro als gefährlich ansehen oder seine Gefährlichkeit vermuten. Schon allein wegen seiner Freundlichkeit geht kaum eine Bedrohung der Sicherheit der Bevölkerung durch Angriffe seitens eines Cão de Castro Laboreiro aus. Du solltest dir allerdings immer bewusst sein, dass ein Hund ein Lebewesen und keine Maschine ist und seine Waffen immer dabeihat. Das heißt, auch ein Cão de Castro Laboreiro kann beißen, wenn er sich bedroht oder bedrängt fühlt. Ein achtsamer Umgang mit deinem vierbeinigen Liebling ist daher unabdingbar für ein entspanntes Miteinander.

 

Quellen:

 

Hast Du schon einmal mit einem Cão de Castro Laboreiro Dein Leben geteilt?

Warum gehört diese Rasse zu Deinen Favoriten?

Wir freuen uns wie immer auf jeden Kommentar!

Bildcredit: (c) haustiermagazin.com

Zur Übersicht: Hunderassen

Bild:

2 Gedanken zu „Cão de Castro Laboreiro“

  1. Ich bin Hundetrainer, habe dazu eine Hundepension in Rudelhaltung sowie einen Stall mit 5 Pferden und 50 Hühner.

    Vor 1,5 Jahren habe ich ein Jungrüde dieser tollen Rasse als „Problemhund“ übernommen. Seit er seine Aufgabe im Schutz des Hunderudels und vor allem der Hühner gefunden hat, ist er ein sehr ausgeglichener, ruhiger Hunde. Die Aggression hat sich komplett gelegt.

    Die Arbeit mit ihm gestaltet sich anders als in der Hundeschule üblich. Aber er ist dennoch gehorsam und folgsam auf seine Art…

    Ein toller Hund, der allerdings erst jetzt mit knapp 4 auch vom Kopf her völlig erwachsen ist.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar