Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Kulleraugen, tapsige Bewegungen – wer wird da nicht weich? Aber der Kauf eines Welpen muss gut überlegt sein. Denn schließlich bleibt das neue Familienmitglied für 10-15 Jahre im Haus.
Es ist nicht nur die Sympathie, die ausschlaggebend sein sollte. Nein, du solltest auf jeden Fall den Gesundheitszustand des Welpen im Blick haben. Das kannst du am einfachsten realisieren, indem du am besten beide Elterntiere, aber zumindest die Mutter begutachtest.
Überlegungen vor dem Welpenkauf
Bevor du dir einen Hundewelpen ins Haus holst, solltest du dir einige sehr grundsätzliche Fragen stellen. Beantworte diese wirklich ehrlich! Denn es erspart dir und deinem zukünftigen Hund viel Kummer.
- Kann ich mir einen Welpen leisten?
- Wie viel Zeit habe ich für den Welpen?
- Bin ich gewillt zurückzustecken, wenn etwas mal nicht so klappt, wie geplant?
- Habe ich Vorbereitungen getroffen für Urlaub, Krankheit o.Ä.?
- Welcher Welpe passt zu mir? Welche Eigenschaften sollte der Welpe haben?

Was kostet ein Welpe?
Bei den Kosten für einen Hund darfst du nicht nur an die Kosten für den Welpen denken. Vielmehr setzen diese sich aus den Anfangskosten für den Welpen und seine Erstausstattung und den laufenden Kosten für sein Leben zusammen.
Die Kosten für den Welpen und die Erstausstattung
Je nachdem, ob du deinen Welpen von einem Züchter kaufst oder aus dem Tierheim holst, können die Kosten sehr unterschiedlich hoch sein. Tierheime erheben in der Regel eine Vermittlungs- oder Schutzgebühr, die oft zwischen 250 und 400 € liegt. Züchter haben einen Kaufpreis, der sich je nach Rasse des Welpen deutlich unterscheiden kann und auch schnell vierstellig werden kann.
Laufende Kosten
Auch hier kommt es auf die Rasse deines Welpen an. Schließlich frisst ein Chihuahua deutlich weniger als eine Dogge. Und auch die Kosten für die Versicherungen werden höher, je größer dein Hund später mal wird. Eine Hundehaftpflicht brauchst du in der Regel immer. Eine OP- oder Krankenversicherung könnte sinnvoll sein. Im Laufe seines Lebens müssen schließlich alle Hunde mehr oder weniger oft zum Tierarzt. Und größere Hunde verursachen zumindest bei Operationen deutlich höhere Kosten.
Eingewöhnung und Welpentraining
Wenn du die Auswahl des richtigen Welpen überlegt triffst und ein Auge auf deine und seine Bedürfnisse hast, solltet ihr die Eingewöhnung und erste gemeinsame Zeit glücklich überstehen. Dir die ersten Wochen Urlaub zu nehmen, ist auf jeden Fall sinnvoll.
Mach dir aber immer bewusst, dass du nie alles vorausplanen kannst, sondern ein Plan B immer sinnvoll ist. Überleg dir also schon in den Vorbereitungen:
- Was passiert nach meinem Urlaub?
- Was passiert, wenn ich krank werde?
- Was passiert, wenn der Welpe krank ist oder wird?
Wie lange dauert die Eingewöhnung meines Welpen?
Es kommt auf den Charakter deines Welpen an, wie lange seine Eingewöhnung dauert. Schließlich sind alle Hunde verschieden. Und auf die Umstände deines Lebens. Kommt er zu einem erfahrenen und entspannten Hund, kann die Eingewöhnung schneller gehen. Hast du dich für einen eher ängstlichen Welpen entschieden, kann es auch mal länger dauern.
Was ist wichtig bei der Welpenerziehung?
Die Erziehung eines Welpen ist wie die eines Kindes individuell. Es gibt nicht den einen Weg, der für alle Hunde funktioniert. Sinnvoll ist es, wenn du dir schon, bevor du einen Welpen kaufst, einen guten Hundetrainer an die Seite holst. Dieser kann dich zum Züchter begleiten und dir bei der Auswahl des Welpen helfen. Denn erfahrene Hundetrainer schauen nicht nur auf das Aussehen der Tiere, sondern können das Verhalten beurteilen und erkennen so früh Zeichen, die gegen diesen Züchter oder Wurf oder Hund sprechen.
Hier findest du schon einige Beiträge rund um die Erziehung deines Welpen:
- Grunderziehung für Welpen
- Wie wird mein Hund stubenrein?
- Warum macht mein Welpe nach dem Spaziergang ins Haus?
- Warum will mein Welpe nicht Gassi gehen?
- Warum knabbern Welpen alles an?
- Welpen ans Alleinbleiben gewöhnen
Mehr Tipps und Tricks findest du außerdem hier: Welpenerziehung – der Weg zum Traumhund
Den richtigen Welpen finden
Reinrassig oder Mischling? Rassehund oder Straßentier? Du hast die Qual der Wahl aus vielen sehr unterschiedlichen Hunden. Schließlich gibt es weit mehr als eine Rasse und alle Hunderassen unterscheiden sich voneinander. Dazu kommen die unterschiedlichsten Mischlinge.
Aber so viele Informationen du dir auch über die anerkannten oder neuen Rassen anlesen kannst – letztendlich kommt es auf die Charaktereigenschaften des einzelnen Hundes an.
Auf den Charakter kommt es an!
Du solltest dir vor der Entscheidung für oder gegen einen Welpen Gedanken über dessen Charakter machen. Welche Charaktereigenschaften sagen dir zu? Möchtest du lieber einen aktiven, lebhaften Hund? Oder bist du eher ein gemütlicher Mensch und suchst nach einem ruhigen Welpen, der lieber chillt als herumzutoben? Seid ihr eine große Familie? Oder bist du ganz allein mit deinem Vierbeiner?
Überleg dir im Vorfeld gut, was zu dir passen würde. Denn das hilft dir, die richtige Auswahl zu treffen und nicht nur mit dem Herz zu entscheiden.

Der richtige Welpe aus dem richtigen Wurf
Ob du deinen Hund von einem Züchter oder aus einem Tierheim holst, ist im Grunde genommen zweitrangig. Du solltest allerdings von Kleinanzeigen und erst recht irgendwelchen Kofferraum-Käufen Abstand halten! Damit unterstützt du lediglich die Welpenmafia und holst dir vermutlich nur einen kranken Welpen ins Haus!
Sowohl unter den Züchtern als auch den Tierheimen gibt es gute und schwarze Schafe. Sicherlich wirst du erst einmal in deiner Nähe schauen, ob Welpen verfügbar sind. Doch unter Umständen solltest du für den passenden Hund auch weitere Fahrten in Kauf nehmen. Auch hier kann dir eine Hundetrainerin helfen.
Verantwortungsbewusste Züchter oder Tierheime geben dir den Welpen nicht einfach so beim ersten Besuch mit. Vielmehr lassen sie dich sich ein Bild von den Hunden machen und machen sich dabei auch ein Bild von dir und deinem Leben. Sie fragen nach deiner Erfahrung, den Anforderungen, die du an die Persönlichkeit deines Hundewelpen hast und deinen Lebensstil. Schließlich sollten Hundebesitzer und Hund vom Wesen und Verhalten her zusammenpassen. Dabei ist in der Regel mehr als ein Besuch notwendig und sinnvoll.
Worauf du bei der Welpenauswahl achten solltest
- Wie verhält sich der Welpe? Er sollte aufmerksam und lebhaft sein. Wenn er sich ängstlich in die Ecke kauert oder apathisch wirkt, nimm lieber Abstand.
- Wie sehen seine Augen aus? Sie sollten wach und klar sein. Verklebte oder trübe Augen deuten auf Krankheiten hin.
- Wie sieht das Fell aus und wie fühlt es sich an? Gesunde Welpen haben ein weiches Fell.
- Wie wirkt die Mutter? Es ist normal, wenn sie vorsichtig nach ihren Welpen schaut oder besorgt um ihren Wurf ist. Sie sollte aber keinesfalls ängstlich oder eingeschüchtert sein oder krank wirken.
- Lass dich nicht mit Videos abspeisen! Darauf lässt sich nur schwer beurteilen, wie es um die Tiere wirklich steht. Benutze deinen Verstand und höre auf dein Bauchgefühl. Wenn du den Wurf nicht besuchen darfst, dann such dir einen anderen Züchter oder ein anderes Tierheim. Ein guter Vermittler hat lieber etwas mehr Geduld, als dass er den falschen Hundewelpen ins falsche Zuhause schickt!
- Wenn du einen guten gefunden hast, dann vertraue auf den Züchter oder das Tierheim! Wenn sie dir zu diesem Rüden oder jener Hündin raten, auch wenn du dir ein anderes Tier ausgewählt hattest, dann werden sie ihren Grund haben. Frag ruhig danach und dann vertrau auf ihre Expertise.
Was braucht mein Welpe? Checkliste für die Erstausstattung
Du hast deine Entscheidung für einen bestimmten Vierbeiner getroffen? Dann steht dem Einzug deines Welpen ja kaum noch etwas im Weg! Da du vermutlich etwas Geduld brauchst, bevor der Hund in deine Familie zieht, ist jetzt genau die richtige Zeit für eine Shoppingtour für die Erstausstattung deines Welpen:
Futter- und Wassernapf, wie dieser Welpennapf von Vivaglory | ![]() | 18,99 EUR | Jetzt kaufen |
Transportbox, wie diese von Sweetypet | ![]() | 27,99 EUR | Jetzt kaufen |
Welpengeschirre, wie dieses Hunter Neopren | ![]() | 27,99 EUR | Jetzt kaufen |
Welpenleinen, wie diese von DDOXX | ![]() | 9,99 EUR | Jetzt kaufen |
Welpenbettchen, wie dieses von Brunolie | ![]() | Preis nicht verfügbar | Jetzt kaufen |
Oder Welpenhöhlen, wie diese von PadsForAll | ![]() | 127,63 EUR | Jetzt kaufen |
Welpenspielzeug, wie dieses von KONG | ![]() | 17,20 EUR | Jetzt kaufen |
Kauknochen extra für deinen Welpen, wie diese von DOGBOSS | ![]() | 16,90 EUR | Jetzt kaufen |
Kotbeutel, wie diesen von PooPick | ![]() | Preis nicht verfügbar | Jetzt kaufen |
Und eine weiche Hundebürste, wie diese von pecute | ![]() | Preis nicht verfügbar | Jetzt kaufen |
Für umfangreichere Checklisten, die auch auf die Größe deines Welpen Rücksicht nehmen, schau dir diesen Beitrag an: Checklisten für das perfekt passende Welpenzubehör
Wie ist das bei Dir und Deinem Liebling?
Habt ihr schon eigene Erfahrungen mit diesem Thema oder Produkt gemacht?
Wir freuen uns über jeden Kommentar mit Erlebnissen, Anmerkungen oder Gedanken von Dir!