Hundegeschirre sind heutzutage kein ungewöhnlicher Anblick mehr. Ob für den Hundesport, zum Autofahren oder einfach zum Spazierengehen, es gibt für fast alle Lebensbereiche das passende Geschirr. Im Gegensatz zu einem Halsband ist das Anziehen eines Hundegeschirrs jedoch mit ein oder zwei Handgriffen mehr verbunden. Damit dein Hund beim Anblick des Geschirrs nicht wegläuft, sondern es sich gerne anziehen lässt, solltest du ihn in aller Ruhe daran gewöhnen.
Das Hundegeschirr anziehen – so geht’s
Ein Hundegeschirr ist für unsere Vierbeiner nichts, womit sie von Natur aus vertraut sind. Das gilt genauso für das Laufen an der Leine oder das Tragen eines Halsbandes. All diese Dinge sind für sie ungewohnt. Entsprechend brauchen manche Vierbeiner Zeit, um diese Dinge kennenzulernen.
Uns Menschen ist klar, was der Sinn eines Geschirrs ist. Wir wollen unseren Hund damit sichern und ihn gut an der Leine führen können. Aus Sicht der Hunde handelt es sich einfach um einen fremden Gegenstand, den sie auch noch am Körper tragen sollen.
Damit sich dein Hund in seinem Geschirr wirklich wohlfühlt, muss es diese Kriterien erfüllen:
- Es darf ihn nicht in der Bewegung einengen.
- Es darf nicht zwicken, etwa hinter den Beinen.
- Es muss gut zu seiner Körperform passen.
- Es darf nicht zu locker sitzen, denn dann verrutscht und stört es.
Den Hund an sein Geschirr gewöhnen
Bevor du deinem Vierbeiner das Hundegeschirr einfach über den Kopf ziehst, solltest du dich selbst zuerst damit vertraut machen. Durch welche Öffnung muss der Kopf? Wo werden die Gurte lang geführt? Und wie stelle ich das Geschirr auf die passende Größe ein?
Erst wenn du weißt, wie du das Geschirr richtig anziehst, solltest du es zusammen mit deinem Hund üben.
Viele Vierbeiner fühlen sich unwohl, wenn sich ihre Menschen dicht über sie beugen und dann noch an ihnen herumfummeln. Wenn dein Hund noch kein Hundegeschirr kennt, kann er dieses unangenehme Gefühl mit diesem verknüpfen. Du möchtest aber, dass dein Liebling sich wohlfühlt und sein Geschirr gerne anzieht. Deswegen ist ein langsames Vorgehen oft von Vorteil.
Wenn dein Hund sein Geschirr nicht anziehen will oder sogar vor diesem wegläuft, dann solltest du genauer hinschauen. Zeigt er vielleicht Meideverhalten?
Daran erkennst du Meideverhalten
Im Wort selbst steckt bereits die Erklärung dafür, was es bedeutet: Dein Hund möchte etwas vermeiden.
Wenn es um das Hundegeschirr geht, kann es…
- … das Geschirr selbst sein, das ihm unheimlich ist.
- … die Art und Weise sein, wie du es ihm anziehst, die ihn stört.
- … eine Kombination aus beidem.
Da dir dein Vierbeiner nicht sagen kann, was ihm unangenehm ist, musst du seine Signale aufmerksam beobachten und deuten können.
Anzeichen für Meideverhalten
Neben der Tatsache, dass dein Hund sein Geschirr nicht anziehen will oder sogar vor dem Hundegeschirr wegrennt, kannst du diese Verhaltensweisen erkennen:
- über die Nase lecken
- gähnen
- sein Körper wird steif
- zittern
- vor dir verstecken/weglaufen
- schütteln
- sich auf den Rücken legen
- knurren
Zeigt dein Hund eines diese Signale – oder mehrere – sobald er das Geschirr sieht?
In jedem dieser Fälle kann es sinnvoll sein, ihn noch einmal ganz von vorn an sein Hundegeschirr zu gewöhnen. Denn alle diese Anzeichen können sich verstärken und vielleicht eines Tages dazu führen, dass dein Liebling auch dich meidet.
Frage dich außerdem, ob ihm das jetzige Geschirr richtig passt oder er das Tragen als unangenehm empfindet.
Zeigt er Meideverhalten, sobald du ihm das Geschirr anziehst, solltest du unbedingt auf deine Körpersprache achten. Der wichtigste Punkt ist dieser hier: beuge dich nicht frontal über deinen Hund, sondern hocke dich seitlich neben ihn.
Das Geschirr anziehen – Schritt für Schritt
Um deinen Hund daran zu gewöhnen, sein Geschirr anzuziehen, gehst du am besten in folgenden kleinen Schritten vor.
Hinweis: Als Vorbereitung ist dazu auch das Clickertraining gut geeignet. Es geht aber auch ohne.
- Lasse deinen Vierbeiner das neue Hundegeschirr in Ruhe anschauen und beschnuppern. Wenn dein Hund besonders ängstlich ist, kannst du es dafür erst mal auf den Boden legen. Belohne jede freiwillige Annäherung mit etwas, das dein Hund wirklich gerne mag. (Hier findest du einen Artikel zu hundgerechten Belohnungen.)
- Hocke dich seitlich neben deinen Hund und halte ihm das Geschirr hin. Bei ängstlichen Hunden reicht das schon.
- Im nächsten Schritt motivierst du ihn mit einem Leckerchen, seine Nase durch die Öffnung zu stecken. Vielleicht kennt er ein „Touch“ oder „Stups“? Dann versuch es damit. Denke daran, dass es ihn Überwindung kostet, dies zu tun und er das Ganze freiwillig machen soll. Nur so hat er auch Spaß daran und es ist nachhaltiges Training.
- Die nächsten Schritte sind abhängig von deinem Hund. Ziel ist es, dass er freiwillig seinen Kopf durch die Öffnung des Hundegeschirrs stecken. Gib ihm hierfür daher genug Zeit. Das können auch mehrere Tage sein, an denen du es immer wieder übst.
- Hat dein Hund gelernt, sich das Geschirr über den Kopf ziehen zu lassen, kannst du es nun in Ruhe schließen. Danach solltest du etwas mit ihm machen, das er gerne mag. Durch die schöne Ablenkung gewöhnt er sich an den neuen Gegenstand an seinem Körper und verbindet ihn mit etwas Positiven.
Wie gut das Anziehen klappt, hängt auch vom Geschirr selbst ab. Solche, bei denen der Hund mit den Pfoten und dem Kopf einsteigen muss, sind für den Anfang eher ungeeignet. Damit verbunden ist meist zu viel Fummelei, die euch beide nur nervös macht. Sollte es mit einer Geschirrart nicht funktionieren, ist eine andere für deinen Hund bestimmt die passendere Variante.
Hundegeschirre im Test
Um dir einen Überblick zu verschaffen, schau dir gerne unsere Produkttests rund um Hundegeschirre an:
- Das Sicherheitsgeschirr AniOne Classic Safety im Test
- Auto-Sicherheitsgeschirr Allsafe von Kleinmetall im Test
- Das Hundegeschirr von Truelove im Test
- Geschirr „All-day-Adventure“ von Truelove im Test
- Brustgeschirr „Fun & Protect“ von AnnyX im Test
- Individuell angefertigtes Tourengeschirr von „mein Halsband“ im Test
Tipp:
Dein Hund gewinnt im Alltag an Sicherheit, wenn du ihm bestimmte Handlungen ankündigst. Dadurch weiß er, was jetzt passiert und was er tun soll. Auch das Anziehen des Geschirrs kannst du mit einem Signal verknüpfen. Du kannst dir selbst ausdenken, was du dafür verwenden willst, etwa einfach „Anziehen“ oder „Geschirr“.
Meine Hunde halten mir, sobald ich „Anziehen“ sage, den Kopf hin. Dann kann ich ihnen ihr Geschirr über den Kopf ziehen und die Schnallen schließen.
Fazit
Wenn sich dein Hund das Geschirr gerne anziehen lässt, erleichtert euch das den gemeinsamen Alltag ungemein. Das große Angebot an verschiedenen Modellen bietet für fast jeden Hundetyp etwas. Selbst wenn dein Vierbeiner mit einem unangenehme Erfahrungen gesammelt hat, kannst du es mit einem anderen noch einmal neu probieren.
Während die einen Vierbeiner forsch durchs Leben laufen und schnell mit Neuem vertraut werden, dauert es bei anderen länger. Der Kopf ist jedoch bei allen eine sensible Zone. Deshalb solltest du nichts überstürzen und deinen Vierbeiner langsam an das Tragen des Geschirrs heranführen.
Wie ist das bei Dir und Deinem Liebling?
Habt ihr schon eigene Erfahrungen mit diesem Thema oder Produkt gemacht?
Wir freuen uns über jeden Kommentar mit Erlebnissen, Anmerkungen oder Gedanken von Dir!
Hallo, ich habe seit einer Woche einen Rumänischen Straßenhund dem ich leider kein Halsband oder Geschirr anziehen kann. Ich füttere ihn mit Leckerli, lege Leckerli auf oder ins Geschirr, er nimmt die Leckerli, frisst mir auch von der Hand, aber wehe ich komm mit dem Halsband in seine Nähe, ist er weg. Diese Rum. Tierhilfe hat es nicht geschafft das Geschirr anzuziehen, lediglich den Hund in eine Box zu stecken. Nun versuche ich es mit Geduld und Leckerli. Für einen Tip wäre ich dankbar.
Hallo Inge,
erstmal herzlichen Glückwunsch zu deinem Neuzugang!
Bei einem Tierschutzhund ist es absolut wichtig, dass er die ersten paar Monate nur mit passender Doppelsicherung (d.h. mit Geschirr + Halsband!) das Haus verlassen darf.
Daher ist es natürlich doppelt doof, wenn sich dein Schatz das Geschirr nicht anlegen lässt. Da ihr aber ohne Sicherung extrem eingeschränkt seid, würde ich hier aus jahrelanger Erfahrung zu folgender Maßnahme raten: Ziehe dir feste Gartenhandschuhe an, suche dir eine zweite Person, die dir hilft und dann schnapp dir den Hund und lege ihm das Geschirr an. Das wird vermutlich nicht ohne Gegenwehr ablaufen, aber es ist nun mal ein Muss, dass dein Hund das Geschirr angelegt bekommt.
Außerdem kann das sogar dem Vertrauensaufbau dienen, da dein Hund merkt, dass gar nichts wirklich Schlimmes passiert ist. Wenn das Geschirr dann am Hund ist, kannst du effektiv mit dem Vertrauensaufbau weiter machen und deinem Hund die Welt zeigen.
Nur mit Abwarten wirst du erst nach Monaten oder unter Umständen sogar nie zum Ziel kommen, da du den Hund so in seinem Schneckenhaus belässt. Hier ist es wirklich besser, diesen Angstkreislauf zu durchbrechen und die Initiative zu ergreifen.
Alles Liebe und gute Nerven
Alica vom Redaktionsteam
Hallo Inge , mich würde interessieren ob es geklappt hat , da ich aber wirklich exakt das gleiche Problem habe , mit einem Hund aus Rumänien. Würde mich sehr freuen , wenn du dich nochmal melden würdest. Vielen Dank, liebe Grüße Silke