Was dürfen Welpen knabbern?


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Schuhe, Stühle, Tischbeine oder Türrahmen, vor den scharfen Zähnchen eines Welpen ist kaum etwas sicher. Wenn ein Babyhund einzieht, ist striktes Aufräumen angesagt, damit nichts Falsches zwischen seine spitzen Beißerchen gerät. Weißt du, was dein Welpe knabbern darf? Denn das Kauen bzw. Knabbern ist für Welpen durchaus wichtig. Hier kannst du deshalb nachlesen, was du deinem Hundenachwuchs zum Knabbern geben kannst.

Was dürfen Welpen knabbern?

Kaum lässt du deinen kleinen Hund einmal für wenige Minuten alleine, sieht es danach wie auf einem Schlachtfeld aus. Zerfetzte Mülltüten, zerkaute Stifte oder zerbissene Kissen sind keine Seltenheit. Wichtig ist, dass du das nicht persönlich nimmst. Dein Welpe macht das nicht, um dich zu ärgern. Die Gründe für das Knabbern reichen von Neugierde über Langeweile, Hunger und Spielaufforderung bis hin zu Stress und Angst.

Das Knabbern wirkt auf den Welpen einerseits entspannend, gleichzeitig unterstützt es ihn beim Zahnwechsel. Daher solltest du deinem kleinen Vierbeiner unbedingt Möglichkeiten anbieten, damit er dieses Verhalten an den richtigen Gegenständen ausleben kann.

Kauartikel

Eine gute Option ist es, deinem Welpen spezielle Kauartikel anzubieten, die auf seine Größe und sein Alter abgestimmt sind. Greife dabei auf möglichst naturbelassene Kauartikel zurück, die frei von Zusatzstoffen und Zucker sind.

Du kannst beispielsweise Kauknochen oder -rollen aus Rinder- oder Pferdehaut nehmen, getrocknetem Pansen, Ochsenziemer oder Rinderkopfhaut. Manche dieser Kauartikel sind weich, andere härter. Probiere am besten aus, was deinem Welpen gefällt. Da manche Kauartikel sehr energiehaltig sind, solltest du dies in die Berechnung der Futterration einbeziehen.

American Bulldog Welpe liegen mit Kauknochen
Natürliche Kauartikel sind eine gute Wahl für Welpen.

Spielzeug

Auch beim Spielzeug kannst du zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen, die sich zum Knabbern anbieten. Manche Mini-Vierbeiner lieben es, auf einem Tau herumzunagen. Andere beschäftigen sich gerne mit einem lecker gefüllten Kong, den es in unterschiedlichen Größen gibt.

Beliebt sind bei vielen Welpen Kauspielzeuge, bei denen Futter im Spiel ist. Gut eignet sich insbesondere ein spezieller Ball aus Naturkautschuk, zwischen dessen Noppen du Leckerlis stecken kannst. So kann dein Welpe einerseits seinem Knabberdrang nachgehen und gleichzeitig wird dabei sein Kopf ausgelastet.

Ein weiterer Vorteil ist, dass dabei sein Zahnfleisch massiert wird. Gerade während des Zahnwechsels wird dies von vielen Welpen als wohltuend empfunden.

Achte bei der Auswahl von Spielzeug und Kauartikeln grundsätzlich darauf, dass diese nicht splittern können und das Spielzeug ungiftigem Material wie zum Beispiel Naturkautschuk oder Naturbaumwolle hergestellt ist.

Das bitte nicht!

Theoretisch könnte dein Welpe auch an deinen Schuhen herumknabbern, wenn es dich nicht stört. Doch wie soll er verstehen, welche Schuhe für ihn erlaubt und welche tabu sind? Besser ist es, ihm stattdessen von Anfang an eigenes Kauspielzeug zu geben, damit es nicht zu Missverständnissen kommt.

Lass deinen Welpen  auch auf keinen Fall längere Zeit auf Ästen oder Stöckchen herumkauen! Dein Hund kann sich dabei schlimm verletzen. Er könnte sich den Stock im schlimmsten Fall in den Rachen rammen, sich die Zunge verletzen oder sich Splitter im Zahnfleisch einfangen.

Auch das Knabbern an Pflanzen im Haus oder Garten solltest du unterbinden, da viele für Hunde giftig sind und somit eine Gefahr für die Gesundheit deines Welpen darstellen. Das Gleiche gilt für einige Lebensmittel, die für uns Menschen zwar unschädlich, für Hunde jedoch giftig sind.

Auch Tennisbälle sollten unbedingt tabu sein! Sie sind nicht als Hundespielzeug gedacht, sondern zum Tennisspielen. Die gelben Bälle enthalten einerseits verschiedene gesundheitsschädliche Stoffe, die der Hund beim Knabbern aufnehmen könnte. Außerdem schädigt ihre raue Oberfläche den Zahnschmelz und schmirgelt die Zähne an.

Ein süßer Malamute-Welpe kaut auf einem Turnschuh herum
So süß sie auch dabei aussehen – auch alte Schuhe sollten für deinen Welpen tabu sein.

Bei der Gabe von Knochen gibt es einige Punkte zu beachten, damit diese nicht zu gesundheitlichen Problemen wie etwa Knochenkot führen. Sinnvoll ist es, dich mit deinem Tierarzt zu besprechen, ob du deinem Welpen bereits Knochen füttern darfst und wenn ja, welche.

Und dann sind da noch deine Hände, an denen dein kleiner Fellfreund vielleicht gerne knabbern möchte. Auch hier solltest du ihm lieber eine Alternative bieten, denn für deinen Welpen ist es schwer zu unterscheiden, an welcher Hand das Knabbern erlaubt ist. Selbst wenn es für dich nicht unangenehm ist, kann es eine andere Person als schmerzhaft empfinden. Spätestens bei einem ausgewachsenen Hund finden viele Menschen dieses Verhalten nicht mehr so niedlich wie bei einem Welpen.

Du möchtest mehr wissen?

Hier haben wir für dich eine Reihe weiterführender Informationen zusammengestellt.

 

Hat dein Hundekind auch schon mal Dinge angeknabbert?

Was hast du ihm als Alternative angeboten?

Wir freuen uns über Anmerkungen, Anregungen und über jeden Kommentar! 

Bild:

© Nagel‘s Blickwinkel – Fotolia.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

Schreibe einen Kommentar