Der Hund gilt als der treueste Begleiter eines Menschen. Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Leute davon träumen einem Vierbeiner ein neues Zuhause zu geben. Doch gerade Hundeneubesitzer fragen sich: Welcher Hund passt zu mir?
Allgemeine Überlegungen
Am Anfang gilt es, allgemeine Überlegungen anzustellen wie:
- Habe ich genug Platz für einen Hund?
- Habe ich das nötige Kleingeld für die Verpflegung, Steuern und Versicherungen sowie anfallende Tierarztkosten?
- Habe ich genügend Zeit oder bin bereit sie mir zu nehmen?
Was du alles vor dem Traum von einem eigenen Hund beachten solltest, kannst du in unserem Ratgeber zum Thema „Hund kaufen“ nachlesen.

Nachdem du alle anfänglichen Zweifel ausgeräumt hast und dich entschieden hast, dass du in Zukunft mit einem Hund zusammenleben möchtest, gibt es eine weitere wichtige Entscheidung zu treffen:
Welche Rasse soll dein Hund haben?
Bei dieser Entscheidung sollte es gar nicht so sehr auf die Optik ankommen, sondern vielmehr auf die verschiedenen Rasseeigenschaften. Wie du auch auf unseren Hunderasseseiten nachlesen kannst, hatte jede Hunderasse ursprünglich eine ganz bestimmte Aufgabe:
Schäferhunde wurden wie der Name schon sagt als Hütehunde für Schafe verwendet. Dabei wurde Wert auf Eigenschaften wie Intelligenz, Gehorsam und Ausdauer gelegt. Die Schäfer brauchten Hunde, die bei jedem Wetter und jeder Widrigkeit zuverlässig die Herde zusammenhielt und bewachte und nicht auf einmal vom Jagdtrieb übermannt wurden.

Ganz anders waren hingegen die Aufgaben beim Dackel, der als Jagdhund speziell zur Dachjagd eingesetzt wurde. Die Jäger brauchten hier einen selbstbewussten und willensstarken Hund, der auch alleine im Dachsbau Entscheidungen treffen und seine Aufgabe erfüllen konnte. Und wieder ganz anders beim Mops, der von vornherein als Begleithund gezüchtet worden ist und dessen einzige Aufgabe es war und ist seinem Besitzer zu gefallen. Dafür braucht er ein liebevolles und ausgeglichenes Wesen, was ihn als Familienhund prädestiniert aber als Wachhund völlig ungeeignet macht. Eher würde der Mops einen Einbrecher schwanzwedelnd begrüßen als ihn durch Bellen in die Flucht zu schlagen.
Welche Hunderasse passt zu mir?
Du siehst, dass es vor einem Hundekauf sehr wichtig ist, dass du dir Gedanken machst, was für ein Hund zu dir passen würde. Dabei ist es keinesfalls so einfach, dass du sagen kannst je kleiner der Hund, desto pflegeleichter. Besser ist es die Hunderassen anhand ihres Bewegungsdranges und des Charakters einzuteilen.
Doch auch hier gilt es herauszustellen:
Nicht jeder Hund hat seine Rassebeschreibung auch gelesen! ;-)
Das bedeutet, dass es durchaus auch sehr ruhige Vertreter der eher bewegungsfreudigen Rassen gibt oder sehr aufgedrehte Begleithunde. Natürlich spielt auch die prägende Phase während des Aufwachsens eine Rolle bei der Charakterbildung.
Sportbegeisterte Hunde
Dazu zählen all die Hunderassen, denen es nicht reicht drei Mal am Tag eine Runde um den Block zu drehen. Vielmehr musst du diese Hunde nicht nur geistig sondern auch körperlich auslasten. In der Regel sind diese Rassen als Jagd- oder Hütehunde gezüchtet worden. Um der Intelligenz und dem Bewegungsdrang der Hunde gerecht zu werden, solltest du neben lang ausgedehnten Spaziergängen deinem vierbeinigen Freund auf jeden Fall eine Aufgabe geben. Sei es durch Intelligenzspiele, Agility-Training oder der Ausbildung als Rettungs- oder Fährtenhund. Hundesport- oder Hunderassen-Vereine helfen bei der Suche nach der richtigen Aufgabe gerne weiter.

Zu diesen bewegungsintensiven Rassen zählen:
- Airedale Terrier
- Australian Shepherd
- Beagle
- Bearded Collie
- Collies
- Dalmatiner
- Deutscher Schäferhund und Weißer Schweizer Schäferhund
- Flat Coated Retriever
- Großpudel
- Irish Terrier
- Jack Russel Terrier
- Magyar Vizsla
- Rhodesian Ridgeback
- Shetland Sheepdog (Sheltie)
- Welsh oder English Springer Spaniel
- Zwergpinscher
Familienhunde
Als Familienhund sind all die gutmütigen Rassen geeignet, die eine hohe Toleranz gegenüber Lärm und Gewusel mit sich bringen. Solche Hunderassen bleiben auch dann ruhig und gelassen, wenn Kinder um sie herumtoben. Auch sie brauchen mehr als nur ruhige Spaziergänge und geraten bei längeren Ausflügen nicht so schnell aus der Puste. Im Gegensatz zu den sportbegeisterten Hunderassen brauchen die familientauglichen Hunderassen allerdings keine spezielle Aufgabe. Für sie ist ein ausgeglichenes, aktives Familienleben ausreichend.

Beispiele für solche Familienhunde sind:
- Berner Sennenhund
- Boston Terrier
- Eurasier
- Französische Bulldogge
- Golden Retriever
- Großpudel
- Havaneser
- Irish Soft Coated Wheaten Terrier
- Kooikerhondje
- Labrador Retriever
- Lagotto Romagnolo
- Malteser
Ruhigere Hunde
Diese Hunderassen sind zum Teil als Begleithunde gezüchtet worden und in der Regel eher kurzbeinig. Damit sind sie sehr auf ihre Herrchen und Frauchen bezogen und geben sich mit kurzen Spaziergängen zufrieden.
Dennoch solltest du sie nicht als reine Schmuse- und Schoßhündchen abstempeln. Auch diese Rassen brauchen eine regelmäßige Beschäftigung und eine gute Erziehung damit sie nicht zu unausgeglichenen Kläffern mutieren. Dennoch sind sie durch ihr gutmütiges und ruhiges Wesen auch für Stadtwohnungen oder Senioren geeignet.

Zu den eher ruhigen Hunderassen zählen:
- Cavalier King Charles Spaniel
- Chihuahua
- English Cocker Spaniel
- Französische Bulldogge
- Lagotto Romagnolo
- Malteser
- Mops
- Papillon
- Pudel
- West Highland White Terrier
- Wolfsspitz
- Zwergspitz
Mischlingshunde
Unter Mischlingshunde zählt man die Kreuzung zwischen allen nicht reinrassigen Hunden derselben Rasse. Dabei kann noch eindeutig zu erkennen sein, welche Hunderasse beteiligt gewesen ist oder die Eigenschaften stark verwässern.
Schon bei den reinrassigen Hunden kann es von Tier zu Tier Unterschiede im Charakter geben. Bei einem Mischlingshund ist es noch schwieriger den Charakter im Vorfeld zu erahnen. Das kann ein Vor- oder ein Nachteil sein. Denn auch Mischlinge können sehr gesunde und ausgeglichene Hunde und liebevolle Familienmitglieder sein, da mitunter die nachteiligen Eigenschaften einer Hunderasse verschwunden sind.
Vor der Aufnahme eines Mischlingshundes in deine Familie, solltest du im Vorfeld möglichst viele Informationen über ihn sammeln:
- Wer waren seine Eltern?
- Gab es gesundheitliche Probleme?
- Wie ist er aufgewachsen?
Dadurch bleibst du vor bösen Überraschungen gefeit und kannst mit deinem Vierbeiner einen Freund fürs Leben finden.

Wie finde ich eine Hunderasse, die zu mir passt?
Du siehst, dass es durch die unzähligen Hunderassen, von denen hier nur ein Bruchteil aufgeführt worden ist, sehr schwer ist gerade als Hundeanfänger eine Entscheidung zu treffen. Dieser Artikel kann dir nur einen ersten Einblick bieten. Durch einen Klick auf die aufgezählten Hunderassen kommst du zu unseren Rasseportraits, die ständig erweitert werden. Manche Hunderassen lassen sich nicht so ohne weiteres in eine der drei Kategorien einordnen und manche in mehrere. Lass dich davon nicht irritieren und nutze diese Einteilung als erste Orientierungshilfe.
Neben der Information über die verschiedenen oder eine bestimmte Hunderasse hilft dir auch das Gespräch mit Hundebesitzern bei deiner Entscheidung. Frag Bekannte, Verwandte oder Freunde, die schon einen Hund haben, warum sie sich für diese Rasse entschieden haben und was es zu beachten gibt. Auch Tierheime oder Züchter können dir bei deinen Fragen weiterhelfen. Sollte das einmal nicht der Fall sein, dann hast du es nicht mit einem guten Tierheim oder Züchter zu tun und solltest dich anderweitig umhören! Gute Tierheime und Züchter fragen dich bei Interesse nach deiner Lebensweise aus und raten dir ab, falls diese Rasse oder der Hund nicht zu dir passt.
Fehlen dir noch Hunderassen?
Hast du Anmerkungen oder Tipps?
Dann freuen wir uns in jedem Fall über einen Kommentar!
Hallo Steffi, ich finde Deinen Bericht von den passenden Hunderassen echt super, danke. Ich habe leider mein Wunschhündchen mini Bolonka zwethna nicht auf der Liste gesehen. Ich habe schon vieles über in gegooglet, aber wäre sehr dankbar wenn sie mir von sein Wesen her noch was schreiben. Ich habe leider kein Haus mehr nur noch eine kleinere Mietwohnung. Es ist speziell die Frage wegen dem Kläffen, da ich vorher einen Westi hatte, der extrem ein lieber war, aber gerne aus Freude bei anderen Personen kläffte und eine gewisse Stuhrheit hatte. Hatte in vom Tierheim und möchte daher besser ein Welpen wo man noch erziehen kann.
Ich danke Ihen vielmals für die Antwort per E-Mail
Liebe Grüsse von rosmarie
Hallo Steffi, ich finde Deinen Bericht von den passenden Hunderassen echt super, danke. Ich habe leider mein Wunschhündchen mini Bolonka zwethna nicht auf der Liste gesehen. Ich habe schon vieles über in gegooglet, aber wäre sehr dankbar wenn sie mir von sein Wesen her noch was schreiben. Ich habe leider kein Haus mehr nur noch eine kleinere Mietwohnung. Es ist speziell die Frage wegen dem Kläffen, da ich vorher einen Westi hatte, der extrem ein lieber war, aber gerne aus Freude bei anderen Personen kläffte und eine gewisse Stuhrheit hatte. Hatte in vom Tierheim und möchte daher besser ein Welpen wo man noch erziehen kann.
Ich danke Ihen vielmals für die Antwort per E-Mail
Liebe Grüsse von rosmarie
Hallo, die Seite ist echt super.
Ich möchte mir in naher Zukunft einen Hund zulegen. Welchem Wesen würden Sie einem Zwergpinscher und einem Beagle zuordnen?
Ich werde mich zwischen einem Mischling entscheiden. Man kann es zwar nicht genau sagen, aber würde eine Kreuzung zwischen Chihuahua und Jack Russel Terrier auch sehr bewegungsintensiv werden?
Danke und liebe Grüße :)
Hallo, die Seite ist echt super.
Ich möchte mir in naher Zukunft einen Hund zulegen. Welchem Wesen würden Sie einem Zwergpinscher und einem Beagle zuordnen?
Ich werde mich zwischen einem Mischling entscheiden. Man kann es zwar nicht genau sagen, aber würde eine Kreuzung zwischen Chihuahua und Jack Russel Terrier auch sehr bewegungsintensiv werden?
Danke und liebe Grüße :)
Hallo Kristin,
vielen Dank für das Lob! Und Glückwunsch zur Entscheidung in Zukunft mit einem Hund leben zu wollen.
Sowohl Zwergpinscher als auch Beagle gehören zu den eher bewegungsintensiven Rassen. Beagle sind ursprünglich als Jagdhunde gezüchtet worden und brauchen als solche eine gute Auslastung und klare Strukturen. Dann sind sie sehr gesellige und freundliche Hunde. Und auch Zwerg- bzw. Rehpinscher werden zwar anhängliche aber aufgedrehte Nervenbündel, wenn sie nicht ordentlich ausgelastet werden. Bei beiden Rassen reichen kurze Spaziergänge nicht aus. Besser sind lange Wanderungen und ein strukturiertes Training.
Was die Frage nach dem Mischling angeht, so würde ich sie mit einem klaren „Ja“ beantworten. Denn auch wenn Chihuahua gerne als „Handtaschenhunde“ behandelt werden, haben sie eigentlich einen intensiven Bewegungsdrang. (Der Vorteil sind natürlich die kurzen Beinchen, so dass nicht ganz so viele Kilometer am Tag zurück gelegt werden müssen wie beispielsweise bei einem Australian Shepherd.) Insofern können Sie davon ausgehen, dass eine Mischung aus Chihuahua und Jack Russel Terrier sehr lebhaft und bewegungsaffin sein wird.
Liebe Grüße von Steffi
Hallo ich bin Alina und bin 15jahre alt.
Ich habe einen ganz großen Wunsch seit dem ich denken kann…ich möchte einen Hund !!!!
Das Problem ist nur ich weis nicht ob der zwegpinscher so toll zu mir passt ich finde die Hunde sehr schön und in meiner Familie hatten wir auch schon mal einen Hund aber halt keinen zwerpinscher …
Darum ist meine Frage was sind die Eigenschaften von einem zwerpinscher?
Und ich wohne bei meinen Großeltern ist das okeyy mit älteren Menschen?
Und ich habe noch eine Frage …es ist so das ich ja noch zur Schule gehe…ich würde halt morgens um 6:00uhr mit ihm raus gehen und denn gehe ich zur Schule und denn nach der Schule so un 14:00-15:000uhr und abends 18:00-19:00 ist das so okeyy oder lieber anders …?
Danke schon mal im voraus
Alina
Hallo ich bin Alina und bin 15jahre alt.
Ich habe einen ganz großen Wunsch seit dem ich denken kann…ich möchte einen Hund !!!!
Das Problem ist nur ich weis nicht ob der zwegpinscher so toll zu mir passt ich finde die Hunde sehr schön und in meiner Familie hatten wir auch schon mal einen Hund aber halt keinen zwerpinscher …
Darum ist meine Frage was sind die Eigenschaften von einem zwerpinscher?
Und ich wohne bei meinen Großeltern ist das okeyy mit älteren Menschen?
Und ich habe noch eine Frage …es ist so das ich ja noch zur Schule gehe…ich würde halt morgens um 6:00uhr mit ihm raus gehen und denn gehe ich zur Schule und denn nach der Schule so un 14:00-15:000uhr und abends 18:00-19:00 ist das so okeyy oder lieber anders …?
Danke schon mal im voraus
Alina
Hallo Alina,
einen Hund aufzunehmen ist eine weitreichende Entscheidung – egal um welche Rasse es sich handelt. Dabei sollte es weniger um das Aussehen des Hundes gehen, sondern vor allem um seinen Charakter. Denn auch wenn ich Dir nun schreibe, dass Zwergpinscher sehr treue, freundliche und verspielte Hunde sind, so kann es doch sein, dass derjenige, den Du aufnimmst das nicht ist. Sei es, weil er schlechte Erfahrungen gemacht hat, sei es, weil er nicht seinen Bedürfnissen nach gehalten wird.
Daher ist meine Empfehlung an Dich: Such Dir ein Tierheim in Deiner Nähe mit Mitarbeitern, die Dich bei Deinem Wunsch begleiten können. Dort kannst Du mit den Hunden erst einmal Gassi gehen und sie so kennen lernen. Dann ist vielleicht Dein erster Hund kein Zwergpinscher, passt aber vermutlich viel besser zu Dir und Deiner Lebenssituation.
Viel Spaß mit dem neuen tierischen Familienmitglied.
Bei Fragen melde Dich gerne wieder.
Steffi
Hallo,
Erst einmal ein Lob für die super Artikel der Seite, die sind interessant und lesen sich wunderbar. Ich habe mich auch dazu entschlossen, einen Hund zu kaufen…da ich sehr sportlich bin (Joggen, Wandern, Reiten, viel mit dem Rad unterwegs und das Bedürfnis auf Hundesport) habe ich mich für einen aktiven Hund entschieden. Daher wird Frosso (ich nenne sie Fraya) im Juli bei mir einziehen: http://stray-einsame-vierbeiner.de/index.php/zuhause-gesucht/huendinnen/4918-frosso natürlich weiß ich hier leider gar nichts über die Rasse und habe auch nicht die beste Rassekenntnis. Was könnte da denn drin sein? Ich freue mich auf eine Antwort. :)
Hallo,
Erst einmal ein Lob für die super Artikel der Seite, die sind interessant und lesen sich wunderbar. Ich habe mich auch dazu entschlossen, einen Hund zu kaufen…da ich sehr sportlich bin (Joggen, Wandern, Reiten, viel mit dem Rad unterwegs und das Bedürfnis auf Hundesport) habe ich mich für einen aktiven Hund entschieden. Daher wird Frosso (ich nenne sie Fraya) im Juli bei mir einziehen: http://stray-einsame-vierbeiner.de/index.php/zuhause-gesucht/huendinnen/4918-frosso natürlich weiß ich hier leider gar nichts über die Rasse und habe auch nicht die beste Rassekenntnis. Was könnte da denn drin sein? Ich freue mich auf eine Antwort. :)
Hallo,
vielen lieben Dank für das Lob! Wir freuen uns, wenn unsere Beiträge auf die eine oder andere Art und Weise helfen.
Was in Deiner Fraya für eine Rasse drin steckt, kann ich auch nur raten. Auf einigen Bilder sieht es aus, als ob ein Golden Retriever beteiligt gewesen wäre, auf anderen ein bisschen nach Irish Setter oder Münsterländer, manches mal könnte es auch ein bisschen Terrier sein.
Vermutlich wirst Du es nie herausfinden und egal, welchen Hundebesitzer Du triffst, wird jeder eine andere Rasse darin entdecken.
Letztendlich ist das aber ja auch egal, denn viele Hunde lesen ihre Rassebeschreibungen nicht ;-) Insofern ist viel ausschlaggebender der Charakter. Und wenn der passt, ist alles super!
Ich wünsche Euch ganz viel Spaß gemeinsam!
Steffi
Hallo, vielen Dank für diesen äußerst informativen Artikel! Könnten sie vielleicht etwas über den Samojede schreiben? Auf jeder Seite finde ich völlig unterschiedliche Informationen.
Hallo, vielen Dank für diesen äußerst informativen Artikel! Könnten sie vielleicht etwas über den Samojede schreiben? Auf jeder Seite finde ich völlig unterschiedliche Informationen.
Hallo,
wir haben den Samojeden in unseren Redaktionsplan mit aufgenommen und werden so schnell wie möglich darauf eingehen!
Liebe Grüße
Steffi
Der Artikel ist sehr hilfreich. Ich bin jetzt Rentnerin und möchte mir eine französische Bulldogge anschaffen. Nun habe ich aber gehört, dass diese Rasse eine Menge gesundheitliche Probleme hat. Worauf muss bei Kauf achten?
Der Artikel ist sehr hilfreich. Ich bin jetzt Rentnerin und möchte mir eine französische Bulldogge anschaffen. Nun habe ich aber gehört, dass diese Rasse eine Menge gesundheitliche Probleme hat. Worauf muss bei Kauf achten?
Hallo und vielen Dank für das Lob!
Fast alle stark überzüchteten Hunderassen können gesundheitliche Probleme bekommen. Dazu zählt unter Umständen auch die französische Bulldogge mit ihrer kurzen Nase. Ganz wichtig ist es, wenn Du Dir einen Hund kaufen willst, dass Du Dir die Eltern ansiehst. Denn nur so bekommst Du einen Eindruck davon, ob Du es mit verantwortungsvollen Züchtern zu tun hast, was unliebsame Überraschungen vermindern kann.
Unter diesen beiden Links Krankheiten Französische Bulldogge und Typische Bully-Krankheiten findest Du typische Erkrankungen von Französischen Bulldoggen aufgeführt.
Ich hoffe, ich konnte Dir damit helfen!
Viel Spaß mit dem neuen tierischen Familienmitglied.
Steffi
Liebe Steffi
Den Artikel finde ich richtig gut?? der hat mir auf jedenfall weitergeholfen.
Meine Oma und mein Opa aber ehr meine Oma brauchen eine Beschäftigung das hört sich jetzt fieleicht ein wenig grob an aber es ist so. Sie sitzen nach dem Mittagessen nur noch vor dem tv und langweiligen sich. Daraufhin haben wir uns überlegt das sie ein Hobby oder eine andere Beschriftung brauchen. Sie könnten zB Fahrrad fahren aber man müsste hin gehen und sagen „komm wir machen eineFahrradtour“. Von alleine wurden sie das nie tun. Da kam der Gedanke Hund. Zeit und Geld hätten sie und Tier lieb sind sie auch. Wir müssten das mit ihnen besprechen ob sie dazu Lust hätten. Sie kämmen dann ändlich mal vor die Tür und hätten jemanden zum betüdeln und um sich um jemandem zukümmer. Was meinst du ist das eine gute Idee also mit dem Hund oder ehr nicht auch wegen der psychischen Erkrankung meiner Oma?
Also mit dem Therapeuten meiner Oma haben wir schon gesprochen und der meinte das das vielleicht eine gute Idee wäre.
Lg Antonia
Liebe Steffi
Den Artikel finde ich richtig gut?? der hat mir auf jedenfall weitergeholfen.
Meine Oma und mein Opa aber ehr meine Oma brauchen eine Beschäftigung das hört sich jetzt fieleicht ein wenig grob an aber es ist so. Sie sitzen nach dem Mittagessen nur noch vor dem tv und langweiligen sich. Daraufhin haben wir uns überlegt das sie ein Hobby oder eine andere Beschriftung brauchen. Sie könnten zB Fahrrad fahren aber man müsste hin gehen und sagen „komm wir machen eineFahrradtour“. Von alleine wurden sie das nie tun. Da kam der Gedanke Hund. Zeit und Geld hätten sie und Tier lieb sind sie auch. Wir müssten das mit ihnen besprechen ob sie dazu Lust hätten. Sie kämmen dann ändlich mal vor die Tür und hätten jemanden zum betüdeln und um sich um jemandem zukümmer. Was meinst du ist das eine gute Idee also mit dem Hund oder ehr nicht auch wegen der psychischen Erkrankung meiner Oma?
Also mit dem Therapeuten meiner Oma haben wir schon gesprochen und der meinte das das vielleicht eine gute Idee wäre.
Lg Antonia
Hallo Antonia,
vielen Dank für das Lob. Es freut mich, dass der Beitrag Dir oder Euch weiter geholfen hat.
Nun zu Deiner Frage: Grundsätzlich müssen Deine Oma und Dein Opa entscheiden, ob sie einen Hund aufnehmen wollen. Denn ja, man kommt dadurch in Bewegung und trifft sicherlich auch andere Menschen. Aber es ist auch eine große Verantwortung. So ein Tier ist nunmal von seinen Besitzern komplett abhängig. Auch ein kleiner Hund muss erzogen und ausreichend beschäftigt werden. Und man darf auch nicht vergessen, dass der Hund krank werden kann. Oder Deine Großeltern. Was passiert dann mit dem Hund? Könnte Deine Oma sich auch um ihn kümmern, wenn Dein Opa mal krank ist? Oder anders herum.
Auch nicht außer Acht lassen solltet ihr die Frage, was die Erkrankung Deiner Oma für den Hund bedeuten könnte. Ich weiß ja nicht, was sie hat, aber manche psychischen Erkrankungen können für einen Hund eine große Belastung darstellen, weil der Mensch dadurch für den Hund unberechenbar wird. Das kann bis hin zu Aggressionsverhalten des Hundes führen.
Das solltet ihr alles bedenken, bevor ihr einen Hund in die Familie aufnehmt. Vielleicht hilft es ja Deinen Großeltern auch schon, wenn sie in einem Tierheim in der Nähe mal mit den Hunden Gassi gehen oder es gibt in der Nachbarschaft jemanden, der sich darüber freut, dass der Hund eine zusätzliche Runde drehen darf.
Ich hoffe, das konnte Dir helfen.
Liebe Grüße von Steffi
Hallo Steffi, was muss man den beachten wenn man einen Husky haben will? LG
Hallo Steffi, was muss man den beachten wenn man einen Husky haben will? LG
Hallo zurück.
Ein Husky ist als Arbeitstier (Zugtier) gezüchtet worden. Das bedeutet er braucht eine Menge Bewegung und eine Aufgabe, um ausgelastet zu sein. Er ist definitiv kein Hund, der mit ein oder zwei Stunden Spaziergang am Tag zufrieden ist.
Außerdem ist es wichtig, dass er im Sommer ein kühles Plätzchen hat, in das er sich zurück ziehen kann. Denn grundsätzlich sind sie nicht an unsere Klimazone angepasst. Da können sie im Sommer bei hohen Temperaturen schnell gesundheitliche Probleme bekommen.
Liebe Grüße von Steffi
Hallo,und meine Familie( mein Mann und meine Töchter 5 und 8 Jahre ) hatten bisher noch keinen eigenen Hund und interessieren uns für die Hunderasse deutscher Pinscher was ist bei dieser Rasse besonders zu beachten?
Hallo,und meine Familie( mein Mann und meine Töchter 5 und 8 Jahre ) hatten bisher noch keinen eigenen Hund und interessieren uns für die Hunderasse deutscher Pinscher was ist bei dieser Rasse besonders zu beachten?
Hallo und herzlichen Glückwunsch zur Entscheidung für ein Leben mit einem Hund! Ein deutscher Pinscher ist ein sehr lebhafter Hund, der nicht unbedingt ein idealer Anfängerhund ist. Zwar liest nicht jeder Hund seine Rassebeschreibung, aber Pinscher können durchaus ein deutlich ausgeprägten Jagd- und Wachtrieb haben. Zusammen mit seinem selbstsicheren Charakter ist eine liebevolle aber konsequente Erziehung unbedingt erforderlich, um nicht einen jagenden Kläffer zu bekommen ;-)
Vielleicht hilft auch unser Ratgeber zum Thema Hund kaufen bei der Entscheidung weiter.
Viel Spaß mit dem neuen Familienmitglied.
Steffi
Hey Steffi,
ein super Artikel, der hat mir schon viel weiter geholfen. Habt ihr evtl. einen Artikel über Shiba Inus (Akitas). Ich interessiere mich sehr für diese Rasse aber wollte erst mehr wissen, bevor ich wirklich diese Rasse bei mir aufnehme. Der Hund soll es bei uns sehr gut haben, daher möchte ich nicht zu vorschnell entscheiden.
Liebe Grüße
Hallo,
das ist sehr lobenswert sich im Vorfeld intensiv mit den verschiedenen Rassen auseinander zu setzen und nicht „nur“ nach dem Aussehen zu gehen. Schau mal hier haben wir ein Rasseportrait vom Shiba Inu: Shiba Inu
Liebe Grüße
Steffi